2015: 2. Jubiläumskonzert: Continuum LichtKlangRaum MUNOT

25 Jahre chorprojekt schaffhausen

Ein licht- und klangvoller Abend
in der Kasematte des Schaffhauser
Munots

Samstag, 12. September 2015, 20.00 Uhr
Kasematte des Munots, Schaffhausen

Neu: Videos und Bilder ganz unten

cp-LichtRaumKlang10

Zum Abschluss des 25-Jahre-Jubiläums offeriert Ihnen der Chor einen Ohren- und Augenschmaus der besonderen Art.


Mitwirkende

chorprojekt schaffhausen

Beatrice Kunz, Flöte
Erich Meili, Violine
Urs Bossart, Saxophon
Nathalie Fahr, Akkordeon 

Maximilian Thomae, Licht
Christoph Honegger & Victor Locher, Leitung 


Programm

  • „O Virtus Sapientiae“ (von Bingen)  –  frühes Morgengebet
  • „Klänge hinter Klostermauern“ (Locher)  –  Musik für Chor und Instrumente I
  • „Missa l’homme armé“ (Dufay)  –  Frühmesse
  • „Ave Regina Coelorum“ (Dufay)  –  Anbetung
  • „Mittag im Kloster – Dösigkeit der Mönche“ (Locher)  –  Musik für Chor und Instrumente II
  • „Nuper rosarum flores“ (Dufay)  –  Nachmittagsgebet
  • „Besucher im Kloster“ (Locher)  –  Musik für Chor und Instrumente III
  • „O dolce apress‘ un bel perlaro“ (da Bologna)  –  Welt begegnet Kloster
  • „Viderunt omnes“ (Perotinus) / Nachtgebet  –  Geburtsstunde der Christenheit
  • „O Virtus Sapientiae“ (von Bingen, Locher)  –  die Nacht hat sich gesenkt, der Kreis schliesst sich

Hildegard von Bingen (1098 –1179)
Guillaume Dufay (~1400 –1474)
Jacopo da Bologna (um 1350)
Magister Perotinus (um 1200)
Victor Locher (*1961)


Über den Abend

Hineingestellt ins Lebens-Kontinuum; werden – sein – vergehen.
Musik aus der frühesten Zeit der Mehrstimmigkeit – zeitgenössische Musik.
Klang, Stille –  Anfang, Ende.
Kontur, Fasslichkeit, Klarheit – Fläche, Beliebigkeit, Zufall.
Kreis als Metapher für Unendlichkeit, das Ewig-Gleiche im Wandel, der Lebens-Kreis.

Der archaische Raum der Kasematte Schaffhausen im Dialog mit ein- und mehrstimmiger Musik aus archaischer Zeit der Musikgeschichte und musikalischem Material aus der Jetzt-Zeit.

Ein erlebnisreicher Abend erwartet Zuhörerinnen und Zuhörer – mitten im Klang, im Raum, im Licht – umgeben.


Plakat

20150912 Munot Flyer 150

Presse

Konzertkritik, Vreni Winzeler, Schaffhauser Nachrichten, 14.09.2015

Videos

Ausschnitte aus der Aufführung am 12.09.2015

Ausschnitte aus der Generalprobe am 11.09.2015

Ausschnitte aus einer Probe am 6.9.2015

Bilder

Bookmark and Share

2015: 1. Jubiläumskonzert – Petite Messe Solennelle

25 Jahre chorprojekt schaffhausen

Petite Messe Solennelle,
Gioachino Rossini

Samstag, 21. März 2015, 20.00 Uhr
Kirche St. Johann, Schaffhausen

Mitwirkende

Kornelia Bruggmann, Sopran
Katharina Lienhart, Alt
Nino Aurelio Gmünder, Tenor
Reinhard Strebel, Bass
Jan Hennig, Kunstharmonium 
Claudia Tschopp, Klavier

chorprojekt schaffhausen

Christoph Honegger, Leitung

Über das Werk

Die Petite Messe solennelle entstand im Jahr 1863 in Passy, wo Rossini die letzten Jahrzehnte seines Lebens verbrachte. Die Uraufführung fand am 14. März 1864 in Paris statt. Albert Lavignac leitete die Aufführung vom Harmonium aus. Die erste öffentliche Aufführung folgte tags darauf im Pariser Théâtre-Italien und wurde ein großer Erfolg.
Die Messe steht ihren äußeren Ausmaßen und auch dem Namen nach in der Tradition der Missa solemnis, wurde aber dennoch vom Komponisten ironisch mit dem Attribut petite („klein“) bedacht. Rossini schreibt dazu in einer ironischen Widmung an den „lieben Gott“: „hier ist sie, die arme kleine Messe. Ist es wirklich heilige Musik (musique sacrée) oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“

 Plakat

21.3.2015: Kirche St. Johann, Schaffhausen

Dokumente

20150321 Rossini Aufführungsprogramm

Presse

Vorankündigung, Nora Leutert, ausgang.ch, 19.03.2015

Konzertkritik, Urs Schweizer, Schaffhauser Nachrichten, 23.03.2015

 

Bookmark and Share

2014: Abendgottesdienst – Missa Misericordia Domini

16.11.2014:  kath. Kirche St. Maria, Schaffhausen

Abendgottesdienst

Messe „Misericordias Domini“, Joseph Rheinberger
Kyrie, Gloria

Salve Regina, Moritz Hauptmann, op. 13

Messe „Misericordias Domini“, Joseph Rheinberger
Sanctus, Benedictus, Agnus Dei

Lara Schaffner, Orgel
Liturgie, Urs Elsener

Leitung: Christoph Honegger

Kommentar eines Zuhöreres

(…) ein wunderbarer Sonntag geht zu Ende und zwar besonders mit Eurer herrlichen Aufführung in der Santa Maria. Trotz meinen zur Zeit unangenehmen Rückenschwierigkeiten haben wir es gewagt nach Schaffhausen zu fahren, um Euch und vor allem Herrn Rheinbergers Musik wieder einmal geniessen zu können. Ihr habt es wunderbar gemacht und da ich dann am Schluss gerne wieder nach Hause fahren wollte, will ich eben diesen Dank und Gratulation, anstelle einer persönlichen Begegnung, mit diesem Mail Euch aussprechen. Danke! Wenn die zwar sehr wertvolle Kirche mit ihrer intensiven Malerei zu den Bauten von hoher Erhaltenswürdigkeit gehört, habe ich beim Erklingen Eurer Musik die Augen schliessen müssen. Ich weiss Rheinberger sehr zu schätzen, obwohl er ja nicht JSB ist…, aber wenigstens viel von der Art, seines von mir ebenfalls sehr geliebten Zeitgenossen, Johannes Brahms durchblicken lässt (da spricht eben ein Laie…). Auch war mir die Predigt des Pfarrers sehr sympathisch. (…)

Bookmark and Share

2011: Doppelchöre von H. Schütz

28.05.2011:  Münster, Schaffhausen

Doppelchöre

Konzert im Rahmen von „Cantars“ – das kirchenklangfestival 2011

Der 100. Psalm
Jauchzet dem Herrn, alle Welt

Ich bin die Auferstehung und das Leben

Singet dem Herrn ein neues Lied, Psalm 98

Zusammen mit den
Kirchenchören St. Maria / St. Konrad

ad hoc Bläserensemble

Leitung: Christoph Honegger

Bookmark and Share

2010: Jubiläumskonzert – Bach Motetten

05.06.2010: Evangelisch-Reformierte Steigkirche, Schaffhausen
06.06.2010: Klosterkirche St. Katharinental, Diessenhofen

20 Jahre chorprojekt schaffhausen

Plakat

5.6.2010: Evangelisch-Reformierte Steigkirche, Schaffhausen 6.6.2010: Klosterkirche St. Katharinental, Diessenhofen

Dokumente

Aufführungsprogramm

Komplettes Programmheft Jubiläumskonzert

Presse

Anzeige, Express, 03.06.2010

Konzertkritik, Rita Wolfensberger, Schaffhauser Nachrichten, 07.06.2010

Pressetext

Das «chorprojekt schaffhausen» lädt aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens zum Jubiläumskonzert mit Bach-Motetten ein.

Der Programmschwerpunkt liegt auf den vier doppelchörigen Motetten von J. S. Bach (BWV 225, 226, 228, 229). Diese Motetten gehören zu den Perlen der barocken Chorliteratur. Die Doppelchörigkeit wird mit einem Quartett aus Vokalsolistinnen und Vokalsolisten realisiert. Ein Instrumentalensemble ad hoc in historischer Mensur ergänzt den Klangkörper. Dies ermöglicht eine authentische Interpretation der Werke.
Als Kontrapunkt dazu steht das dreiteilige A-cappella-Werk «Ein jegliches hat seine Zeit» von Ernst Pepping (1901-1981). Pepping ist dem klassizistischen Stil verpflichtet. In seiner formalen Strenge liegt eine gewisse Nähe zu Bach, harmonisch sucht er aber trotzdem oft den spätromantischen Klang.

Ausführende:
«chorprojekt schaffhausen»
Quartett: Margaretha Segesser (Sopran), Simone Hofstetter (Alt), André Fischer (Tenor), Walter Rüegsegger (Bass)
Ensemble ad hoc: Anne-Marie Rohr (Flöte), David Kummer (Oboe), Miho Fukui (Fagott), Johannes und Johanna Pfister (Violinen), Anna Katharina Rebmann (Viola), Simon Burr (Violoncello), Klaus Uhrmeister (Violone), Nuno Miranda (Theorbe)
Christoph Honegger, Leitung

J.S. Bach, 4 doppelchörige Motetten / E. Pepping, «Alles hat seine Zeit»

Bilder

Bilder: A.F. Beyer

Bookmark and Share